Manuelle Therapie

Manuelle Therapie nach Maitland 

Akute und chronische neuro-muskulo-skelettale Beschwerden werden mit passiven Mobilisationen behandelt. Jeder Patient/jede Patientin erhält ergänzend ein spezifisches, auf ihn ausgearbeitetes Heimprogramm. 

Manuelle Therapie nach Sohier

Es handelt sich um ein analytisches Behandlungskonzept, welches die Biomechanik und Statik untersucht, um pathomechanische Abweichungen im Bewegungsablauf zu erkennen. Mittels sanften Mobilisationstechniken werden die betroffenen, dezentrierten Gelenke reharmonisiert. Die Gelenksfunktion und der gesamte Bewegungsablauf sollen dadurch verbessert werden. Aufbauend wird der Patient/die Patientin in zentrierenden Kräftigungsübungen angeleitet, um die Körperwahrnehmung zu verbessern und die neuen Bewegungsabläufe zu stimulieren. 

FOI (Funktionelle Orthonomie und Integration)

Was ist FOI

Die FOI ist ein eigenständiges Behandlungskonzept in der osteopathischen und manuellen Therapie. Das Konzept geht davon aus, dass alle Gelenke im Körper miteinander in Verbindung stehen. Wenn ein Gelenk nicht optimal funktioniert, hat das einen Einfluss auf alle anderen Gelenke im Körper. Der Körper reagiert mit Kompensationsmustern, woraus sich im weiteren Verlauf Beschwerden entwickeln können. Die Ursache für diese Beschwerden ist dabei häufig in einer anderen Körperregion zu finden. 

Das bedeutet, der «Schalter», um den Schmerz auszuschalten, ist meistens nicht in der Region, wo sich der Schmerz befindet. Manchmal ist er sogar sehr weit weg: 

 

  • Ein Tennisellbogen kann beispielsweise entstehen, weil ein Knie nicht richtig funktioniert. 

 

  • Kopfschmerzen entstehen zum Beispiel sehr häufig durch eine Statikveränderung des Beckens. 

 

Das Ziel der Untersuchung und Behandlung nach FOI ist, die jeweiligen Auslöser und dazugehörigen Kompensationsmuster zu finden und zu behandeln. Dadurch sollen die Beschwerden nachhaltig gelindert werden. 

 

Ablauf einer FOI-Behandlung 

Der Therapeut stellt Ihnen zu Beginn einige Fragen. Aus den Antworten entsteht eine erste Vermutung, welches System in Ihrem Körper nicht richtig funktioniert. Mit der anschliessenden Untersuchung findet er die Stellen in Ihrem Körper, welche miteinander in Verbindung stehen. In zwei bis drei Behandlungssitzungen werden die jeweiligen Kompensationsketten mit sanften, manuellen Techniken behandelt (Statikkorrektur). Da die Wirbelsäule und das Becken in der FOI die zentrale Achse darstellen, ist deren Behandlung in jeder Sitzung ein wichtiger Bestandstandteil der Therapie. 

In der FOI gibt es keine lokale, auf das Schmerzgebiet beschränkte Behandlung, sondern der Körper wird immer als ganzheitliches System betrachtet und behandelt. Je nach Entstehungsmechanismus und Dauer der Beschwerden werden im Anschluss an die sogenannte Statikkorrektur die neu gewonnenen Körperfunktionen mittels ausgewählter Übungen stabilisiert. 

Sind Sie neugierig geworden? Dann buchen Sie Ihren Termin telefonisch unter 061 525 90 92 oder melden Sie sich per E-mail an [email protected] oder direkt über unser Online-Anmeldesystem.

Triggerpunkttherapie und Dry Needling

Manuelle Triggerpunktbehandlung

Unter Triggerpunkten versteht man lokale "Verspannungsknötchen" innerhalb des Muskelgewebes. In ihrer aktivierten Form lösen diese nebst dem lokalen Verspannungsschmerz auch Schmerzen in entfernteren Körperregionen aus und sind mitverantwortlich für myofasziale Schmerzsyndrome, welche ganze Körperabschnitte betreffen können. In der manuellen Triggerpunktbehandlung werden die Triggerpunkte mit gezielter Palpation lokalisiert und mittels Kompressionstechniken und Ausstreichungen behandelt. Die Durchblutung im Bereich des Triggerpunkts wird dadurch gesteigert, wodurch sich der Verspannungsknoten lösen kann. Zudem wird der Spannungszustand des betroffenen Muskels und seiner umgebenden Faszie reguliert, wodurch Schmerzen gelindert werden und der Muskel in seiner Funktion verbessert wird.

Dry Needling

Es handelt sich um eine Form der Triggerpunktbehandlung, bei welcher mit einer sterilen Akupunkturnadel präzise in den Triggerpunkt gestochen wird. Erfahrungsgemäss weist diese nicht ganz schmerzfreie Behandlungsform schnellere und effizientere Therapieerfolge auf im Vergleich zur manuellen Triggerpunktbehandlung. Die Durchblutung im "Verspannungsknötchen" (= Triggerpunkt) wird verbessert, die Verspannung des gesamten Muskels und seiner Faszie gelöst. Es wird trocken ("dry") genadelt, das heisst ohne jegliche Injektion eines Medikaments.

Taping

Kinesio-Tape

Es handelt sich dabei um ein elastisches Tape, welches die betroffene Struktur unterstützt, aber nicht immobilisiert. Zudem wird die Durchblutung und der Stoffwechsel der verletzten Struktur mit Hilfe des Tapes angeregt. Das Kinesio-Tape wird immer ergänzend zu anderen Therapiemethoden angewendet.

Stabilisierendes Tape

Stützt und stabilisiert die verletzte Struktur. Durch die Ruhigstellung kann die betroffene Struktur ausheilen und wird vor erneuter Überbelastung geschützt.